Zum Inhalt springen

Hülsenlager vs. Kugellager: Was sind die Unterschiede?

Zuletzt aktualisiert am April 18, 2023 von Chen

Fragen Sie sich, was der Unterschied zwischen Gleitlagern und Kugellagern ist? Haben Sie schon von diesen beiden Lagertypen gehört, sind sich aber nicht sicher, welchen Sie für Ihre Anwendung wählen sollen? Dann suchen Sie nicht weiter! In diesem Artikel befassen wir uns mit den Unterschieden zwischen Gleitlagern und Kugellagern. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile der beiden Arten ein, damit Sie entscheiden können, welches Lager am besten zu Ihren Anforderungen passt. Beginnen wir also damit, zu untersuchen, was genau ein Gleitlager und was ein Kugellager ist.

Ein Gleitlager ist eine kostengünstige Lösung für lineare Bewegungen mit minimaler Reibung und geringem Geräuschpegel. Es besteht aus mehreren Metallbändern oder Hülsen, die ein weiches Material wie Bronze, Kunststoff oder Gummi umschließen. Dank dieser Konstruktion können sie sich frei in ihrem Gehäuse bewegen, während sie gleichzeitig über die gesamte Länge Halt bieten. Der Vorteil dieser Art von Lagern ist, dass sie weniger Wartung benötigen als andere Arten und eine lange Lebensdauer haben, da ihre Konstruktionsmaterialien korrosionsbeständig sind.

Kugellager hingegen sind teurer, bieten aber viele Vorteile gegenüber Gleitlagern, wie z.B. eine höhere Tragfähigkeit, einen reibungsloseren Betrieb, einen niedrigeren Geräuschpegel, eine höhere Geschwindigkeit und eine längere Lebensdauer. Kugellager bestehen aus zwei Ringen aus gehärtetem Stahl; innere und äußere Laufbahnen, die durch kleine Metallkugeln (die "Kugeln") getrennt sind. Diese Kugeln rollen in den Laufbahnen und verringern so die Reibung, so dass sie sich im Laufe der Zeit reibungslos bewegen können, ohne die Oberflächen, die sie berühren, zu beschädigen.

Nachdem wir uns nun angeschaut haben, wie diese beiden verschiedenen Arten von Lagern funktionieren, wollen wir nun näher darauf eingehen, warum man sich je nach Situation für die eine oder die andere Art von Lager entscheidet.

Gleitlager vs. Kugellager

Vorteile von Hülsenlagern

Gleitlager bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer idealen Wahl für viele Anwendungen machen. Von der vereinfachten Wartung bis hin zur verlängerten Lebensdauer kann man sich selbst unter extremen Bedingungen auf Gleitlager verlassen. Ihre niedrigen Kosten und die einfache Schmierung machen sie außerdem zu einer der wirtschaftlichsten Lagerlösungen, die heute erhältlich sind.

Wenn es um die Wartung geht, sind Gleitlager unglaublich einfach zu warten. Da sie nicht häufig eingestellt oder ausgetauscht werden müssen, bieten sie dem Benutzer eine langfristige Zuverlässigkeit bei minimalen Kosten. Dadurch eignen sie sich für den Einsatz in Umgebungen, in denen manuelle Arbeit nur begrenzt möglich ist, wie z.B. an abgelegenen Orten oder in industriellen Umgebungen. Außerdem sorgt ihre geringe Komplexität dafür, dass weniger Zeit für Wartungsaufgaben aufgewendet werden muss als bei anderen Lagertypen.

Die Schmierung ist entscheidend für die Langlebigkeit eines jeden Lagertyps, und Gleitlager bilden da keine Ausnahme. Im Vergleich zu Kugellagern benötigen diese Komponenten jedoch aufgrund ihrer Konstruktionsmerkmale viel weniger Schmiermittel. Das reduziert nicht nur die Kosten, sondern auch die Umweltbelastung. Und da das Schmiermittel nicht oft ausgetauscht werden muss, können Sie die Lebensdauer Ihrer Gleitlager maximieren, ohne zu viel Aufwand oder Geld für die Instandhaltung auszugeben.

Angesichts all dieser Vorteile ist es klar, warum so viele Menschen Gleitlager anderen Optionen vorziehen: Sie sind einfacher zu warten und erschwinglicher und bieten in fast jeder Umgebung zuverlässige Leistung. Trotz dieser Vorteile gibt es jedoch einige Einschränkungen, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen...

Beschränkungen von Gleitlagern

Gleitlager werden am häufigsten in Anwendungen eingesetzt, bei denen Geräusche, Vibrationen und Tragfähigkeit keine große Rolle spielen. Das liegt daran, dass sie nicht so präzise sind wie Kugellager. Aufgrund dieser mangelnden Präzision neigen Gleitlager dazu, während des Betriebs mehr Lärm zu erzeugen als Kugellager. Außerdem lässt die Leistung von Gleitlagern bei höheren Lasten oder Geschwindigkeiten schnell nach, was zu stärkeren Vibrationen führt. Und schließlich ist ihre Tragfähigkeit im Vergleich zu Kugellagern relativ gering, so dass sie für schwere industrielle Anwendungen nicht geeignet sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gleitlager für niedrige Geschwindigkeiten und unkritische Vorgänge geeignet sein können, aber generell vermieden werden sollten, wenn eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit erforderlich ist.

Vorteile von Kugellagern

Kugellager sind eine beliebte Wahl, da sie verschiedene Vorteile bieten. Ihr wichtigster Vorteil ist die hohe Geschwindigkeit, die sie ideal für Anwendungen machen, die hohe Drehzahlen erfordern. Darüber hinaus erzeugen Kugellager aufgrund der Rollreibung zwischen den Kugeln und anderen Komponenten im Lager während des Betriebs nur minimale Geräusche. Dadurch eignen sie sich für Präzisionsmaschinen, bei denen es wichtig ist, dass der Geräuschpegel niedrig bleibt.

Außerdem haben Kugellager im Vergleich zu anderen Lagertypen, wie z.B. Gleitlagern, eine relativ lange Lebensdauer. Aufgrund ihres strukturellen Aufbaus neigen sie dazu, im Laufe der Zeit durch Faktoren wie Stoßbelastungen oder Vibrationen weniger Schaden zu nehmen. Dadurch sinken die Wartungskosten, die durch den regelmäßigen Austausch verschlissener Teile entstehen.

Insgesamt sind Kugellager eine wirtschaftliche Option, wenn Sie eine zuverlässige Leistung bei höheren Drehzahlen in Verbindung mit einem niedrigeren Geräuschpegel suchen. Trotz dieser Vorteile gibt es auch gewisse Einschränkungen, die Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie sich für diese Art von Lagerlösung entscheiden.

Beschränkungen von Kugellagern

Kugellager haben im Vergleich zu Gleitlagern einige Einschränkungen. Eine davon ist ihre Geräuschentwicklung. Kugellager sind tendenziell lauter als Gleitlager, da die sich drehenden Kugeln gegeneinander und gegen die Innenwand des Laufrings drücken. Dies kann den Einsatz von Kugellagern in Anwendungen, die eine leisere Umgebung erfordern, einschränken.

Eine weitere Einschränkung bei Kugellagern ist ihre Geschwindigkeitskapazität. Mit Kugellagern können zwar hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, aber bei extrem hohen Geschwindigkeiten oder schweren Lasten sind sie möglicherweise nicht so leistungsfähig wie Gleitlager. Außerdem ist die Lebenserwartung von Kugellagern tendenziell geringer als die von Gleitlagern, da sie bei höheren Geschwindigkeiten und schwereren Lasten weniger tolerant sind.

Da die Konstruktion eines Kugellagers von engen Toleranzen zwischen den Komponenten abhängt, müssen bei der Verwendung in einer Anwendung oder Maschine auch konstruktive Überlegungen berücksichtigt werden. Wenn ein Teil der Baugruppe bei der Installation oder im Betrieb nicht den Vorgaben entspricht, kann dies die Gesamtleistung des Lagers beeinträchtigen und seine Lebensdauer drastisch verkürzen.

Überlegungen zur Gestaltung

Nachdem wir nun die Grenzen von Kugellagern erörtert haben, lassen Sie uns einen Blick auf die Konstruktionsüberlegungen für Gleit- und Kugellager werfen. Es ist wichtig, mechanische Eigenschaften wie Tragfähigkeit, Drehzahlgrenzen, Temperaturbereiche, Kontaktwinkel und Oberflächenrauhigkeit zu berücksichtigen, wenn Sie entscheiden, welche Art von Lager Sie für eine bestimmte Anwendung verwenden möchten. Auch die Fertigungstechniken sollten berücksichtigt werden, da sie sich auf die Größe und Leistung auswirken. Zum Beispiel können Gleitlager oft mit engeren Toleranzen hergestellt werden als Standardkugellager.

Zusätzlich zu diesen Faktoren ist es wichtig, die mit jedem Lagertyp verbundenen kostenbezogenen Designüberlegungen zu bewerten. Gleitlager sind in der Regel preiswerter als Kugellager. Der niedrigere Preis kann jedoch, je nach Betriebsbedingungen, mit einem höheren Wartungsaufwand oder einer kürzeren Lebensdauer einhergehen. Wenn eine Umgebung häufige Reinigung oder Schmierung erfordert, muss dies bei der Kaufentscheidung zwischen Gleit- und Kugellagern berücksichtigt werden. Daher ist es wichtig, alle Konstruktionsparameter abzuwägen, bevor Sie eine Auswahl treffen. Dies wird dazu beitragen, die optimale Leistung des für die Anwendung gewählten Lagers zu gewährleisten. Bei sorgfältiger Abwägung aller konstruktionsrelevanten Aspekte können Sie sich getrost für ein Gleit- oder Kugellager entscheiden.

Anforderungen an die Wartung

Gleitlager und Kugellager haben unterschiedliche Wartungsanforderungen. Gleitlager müssen häufiger geschmiert werden als Kugellager, da sie nicht selbstschmierend sind und regelmäßig eingefettet werden müssen, um Verschleiß zu vermeiden. Die Häufigkeit der Schmierung hängt von der Anwendung und der Belastung ab, der das Lager ausgesetzt ist; im Allgemeinen sollte sie jedoch mindestens einmal im Monat erfolgen. Im Gegensatz dazu müssen Kugellager in der Regel nicht regelmäßig geschmiert werden und können viel länger ohne Wartung auskommen.

Die Austauschintervalle für Gleitlager variieren je nach der Umgebung, in der sie verwendet werden. Wenn sie Schmutz oder Ablagerungen ausgesetzt sind, müssen sie aufgrund der erhöhten Reibung, die durch die Verunreinigung des Schmierfetts entsteht, möglicherweise häufiger ausgetauscht werden. Auch Kugellager müssen regelmäßig ausgetauscht werden, wenn ihre Dichtungen kaputt gehen oder wenn sie Anzeichen von Korrosion aufweisen. Im Durchschnitt sollten diese Teile jährlich inspiziert und alle paar Jahre ausgetauscht werden, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.

Insgesamt müssen beide Arten von Lagern genau überwacht werden, damit sie auf Dauer ordnungsgemäß funktionieren. Die richtige Pflege trägt dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und die Effizienz der Maschinen, in denen sie eingesetzt werden, zu maximieren. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit hängen weitgehend davon ab, wie gut diese Komponenten während ihrer Lebensdauer gewartet werden.

Langlebigkeit & Zuverlässigkeit

Wenn es darum geht, die Langlebigkeit eines Produkts zu gewährleisten, sind Haltbarkeit und Zuverlässigkeit entscheidend. Zum Glück bieten sowohl Gleitlager als auch Kugellager ein hohes Maß an Zuverlässigkeit - aber jedes hat seine eigenen Ausfallmodi. Um zu verstehen, welcher Typ für Ihre Anwendung am besten geeignet ist, sollten wir uns die Unterschiede zwischen den beiden Typen genauer ansehen.

Gleitlager bestehen aus Materialien wie Bronze oder Babbitt, die sich bei extremen Temperaturen oder schweren Lasten festfressen können. In diesem Fall muss das Lager sofort ausgetauscht werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Kugellager hingegen bestehen aus äußerst haltbarem Stahl mit eingebauten Schmiernuten, die dazu beitragen, den Verschleiß im Laufe der Zeit zu verringern. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen eine langfristige Leistung erforderlich ist. Wenn sie jedoch zu starkem Druck ausgesetzt sind, können sich die Kugeln im Inneren verstellen, was zu einer geringeren Lebenserwartung führt.

Obwohl beide Typen unter den jeweiligen Bedingungen eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit bieten, sind Gleitlager aufgrund ihrer Materialzusammensetzung anfälliger, während Kugellager besser für höhere Arbeitsbelastungen und höhere Geschwindigkeiten geeignet sind, ohne dass es im Laufe der Zeit zu einer signifikanten Verschlechterung kommt. Bei der Untersuchung des Geräusch- und Vibrationspegels dieser beiden Produkte sollten Sie berücksichtigen, wie oft und unter welchen Umständen das Gerät betrieben werden muss, bevor Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welches Produkt für Sie am besten geeignet ist.

Lärm- und Vibrationspegel

Trotz ihrer unterschiedlichen Haltbarkeit und Zuverlässigkeit erzeugen sowohl Gleitlager als auch Kugellager Geräusche und Vibrationen. Beide Lagertypen können je nach Anwendung eine Reihe von Geräuschen verursachen, aber Kugellager erzeugen aufgrund ihrer höheren Drehzahlen in der Regel lautere Geräusche als Gleitlager. Kugellager erzeugen auch mehr Vibrationen, weil sie Wälzkörper enthalten, die bei ihrer Drehung miteinander in Kontakt kommen. Andererseits haben Gleitlager keine beweglichen Teile in ihrem Inneren, so dass sie auch bei hohen Geschwindigkeiten geräuscharm arbeiten.

In Bezug auf die Vibrationskontrolle gibt es jedoch keinen großen Unterschied zwischen den beiden Lagertypen, da die meisten Vibrationen durch externe Quellen wie unausgewogene Lasten oder Ausrichtungsfehler verursacht werden. Kugellager eignen sich jedoch besser für Präzisionsanwendungen, bei denen die Genauigkeit über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden muss, da jede Bewegung die Ergebnisse beeinträchtigt. Im Vergleich dazu müssen Gleitlager nicht so genau überwacht werden, da sie weniger Komponenten haben, die falsch ausgerichtet werden und zu ungenauen Messwerten führen können.

Der Geräuschpegel, der von beiden Lagertypen erzeugt wird, hängt in hohem Maße von der Verwendung und dem richtigen Einbau ab; ein falscher Einbau kann die Geräuschentwicklung beider Typen erheblich erhöhen. Wenn Sie überlegen, welche Option für eine Anwendung am besten geeignet ist, ist es wichtig, alle Faktoren, einschließlich des Geräuschpegels, zu berücksichtigen, bevor Sie sich für einen Lagertyp entscheiden. Mit diesen Informationen im Hinterkopf wenden wir uns nun der Tragfähigkeit zu. Wie unterscheidet sie sich zwischen diesen beiden gängigen Lagertypen?

Tragfähigkeit

Wenn Sie an ein Lager denken, dann ist es so etwas wie das Rückgrat eines Motors. Es sorgt dafür, dass sich die Komponenten effizient und mit minimaler Reibung bewegen, während es gleichzeitig schwere Lasten trägt und verteilt. Gleitlager und Kugellager eignen sich beide hervorragend für diesen Zweck, aber beim Vergleich ihrer Belastbarkeit gibt es mehr, als man auf den ersten Blick sieht.

Als Erstes sollten Sie sich überlegen, welche Art von Lagerbelastung jedes einzelne aufnehmen kann. Im Allgemeinen haben Gleitlager aufgrund ihrer größeren Oberfläche, die die Kraft besser auf die Kontaktpunkte verteilt, eine höhere Tragfähigkeit als Kugellager. Dadurch sind sie ideal für Anwendungen, bei denen große Mengen an Gewicht oder Drehmoment in jede Richtung aufgebracht werden können, wie z.B. bei Baumaschinen oder Industrieanlagen. Andererseits können Kugellager leichtere Lasten besser bewältigen, da sie weniger Reibung auf kleinen Oberflächen erzeugen, die rotierende Teile tragen. Sie werden häufig in Motoren und kleineren Maschinen eingesetzt, bei denen es mehr auf Präzision als auf hohe Festigkeit ankommt.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass beide Lagertypen nicht optimal funktionieren, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet und regelmäßig geschmiert werden. Unabhängig davon, ob Sie ein Gleitlager oder ein Kugellager verwenden, sollten Sie immer die richtigen Installations- und Wartungspraktiken befolgen, damit alle Komponenten mit maximaler Effizienz funktionieren, ohne die Sicherheitsstandards zu beeinträchtigen oder Schäden durch übermäßigen Verschleiß aufgrund unzureichender Pflege zu riskieren. Bei ordnungsgemäßer Wartung sind beide Lager eine ausgezeichnete Wahl, je nach Ihren speziellen Anwendungsanforderungen.

Nachdem wir die Fähigkeiten beider Typen unter verschiedenen Bedingungen betrachtet haben, ist es klar, dass jeder seine eigenen Stärken und Schwächen hat, wenn es um die Tragfähigkeit geht; wenden wir uns nun den Geschwindigkeitsfähigkeiten zu...

Geschwindigkeitsfähigkeiten

Gleitlager sind für niedrigere Drehzahlen als Kugellager ausgelegt. Sie eignen sich am besten für Anwendungen mit Drehzahlen von bis zu 3.000 Umdrehungen pro Minute (U/min). Im Vergleich dazu können Kugellager eine viel größere Bandbreite an Betriebsgeschwindigkeiten bewältigen und sind in der Regel für den Einsatz in Maschinen ausgelegt, die sich mit 500 U/min bis zu 30.000 U/min oder mehr drehen. Wenn es um die Drehzahlfähigkeit von Lagern geht, sind Kugellager also unbestritten überlegen.

Was die Tragfähigkeit betrifft, so sind Gleitlager eher für Anwendungen mit relativ geringer Belastung geeignet, wie z.B. Ventilatoren und Motoren, während Kugellager sich für schwerere Lasten eignen, wie sie in Werkzeugmaschinen und Pumpen vorkommen. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass Gleitlager im Vergleich zu ihren kugelgelagerten Gegenstücken einfach nicht mithalten können.

Insgesamt sind Kugellager bei der Betrachtung der Drehzahleigenschaften von Lagern eindeutig im Vorteil gegenüber Gleitlagern. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung darüber treffen, welche Art von Lager für eine bestimmte Anwendung verwendet werden sollte. Der Kostenvergleich zwischen den beiden Typen wird Ihnen Klarheit darüber verschaffen, welche Option aus finanzieller Sicht am sinnvollsten ist.

Kostenvergleich

Die Kosten für Gleitlager und Kugellager variieren je nach Qualität und Größe. Im Allgemeinen sind Gleitlager preiswerter als Kugellager. Das liegt daran, dass ihre Konstruktion nicht so viele Komponenten oder komplexe Herstellungsverfahren erfordert. Bei Anwendungen mit höheren Belastungen können Kugellager jedoch aufgrund ihrer längeren Lebensdauer wirtschaftlicher sein. Hier finden Sie einen schnellen Vergleich der Kosten für diese beiden Lagertypen:

  • Hülsenlager Kosten: Günstigere Anschaffungskosten, aber kürzere Lebensdauer im Vergleich zu Kugellagern
  • Kosten für Kugellager: Höhere Anfangsinvestition, aber längere Lebenserwartung
  • Installationskosten: Beide erfordern ähnliche Methoden, wenn es um die Installationskosten geht
  • Wartungskosten: Gleitlager müssen häufig ausgetauscht werden, während die Wartungskosten für Kugellager minimal sind

Insgesamt haben sowohl Gleit- als auch Kugellager Vorteile in Bezug auf die Kosten, abhängig von den spezifischen Anforderungen der Anwendung. Es ist wichtig, dass Sie alle Aspekte berücksichtigen, bevor Sie in eine der beiden Lagerarten investieren. Nun ist es an der Zeit, zu erkunden, wie die einzelnen Lagerarten in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können.

Anwendungsbeispiele

Überleitung vom vorherigen Abschnitt: Nach dem Kostenvergleich ist es nun an der Zeit zu untersuchen, wie sich Gleitlager- und Kugellageranwendungen unterscheiden.

Bildhafte Sprache, die an der Schnur hängt: Bei der Auswahl eines Lagers für eine bestimmte Anwendung ist es wichtig, die wichtigsten Unterschiede zwischen ihnen zu verstehen - wie zwei Seiten einer Münze kann die eine nicht ohne die andere existieren.

Gleitlager werden in der Regel in Anwendungen mit niedrigen Drehzahlen eingesetzt, die eine hohe Tragfähigkeit erfordern, wie z.B. in Kraftfahrzeuggetrieben und Kurbelwellen, während sie aufgrund ihrer Einfachheit und Langlebigkeit auch in Landmaschinen und Industriepumpen zu finden sind. Die Konstruktion dieses Lagertyps macht sie ideal für diese Art von Aufgaben, da sie einen stationären Innenring mit einer äußeren rotierenden Einheit umfassen, die typischerweise aus Graphitpfropfen oder Streifen aus Bleilegierung besteht, die in eine gefräste Nut am Innendurchmesser des Gehäuses eingebettet sind.

Im Gegensatz dazu sind Kugellager seit ihrer Erfindung im Jahr 1794 in zahlreichen Branchen unglaublich beliebt geworden. Diese Art von Lagern kann sowohl Radial- als auch Axiallasten aufnehmen, da sie aus zwei Ringen besteht, die durch Kugeln statt durch Gleitflächen voneinander getrennt sind, was eine höhere Effizienz im Betrieb ermöglicht. Im Allgemeinen sind Kugellager bei höheren Geschwindigkeiten leistungsfähiger als ihre Gegenstücke. Sie eignen sich daher ideal für Anwendungen wie Elektromotoren, Fahrradräder und Rollschuhe, bei denen Präzision von größter Bedeutung ist.

Die Wahl zwischen Gleitlagern und Kugellagern hängt letztlich von den individuellen Anforderungen ab, da jedes Lager spezifische Stärken hat, je nachdem, was erreicht werden soll. Die Wahl des Lagers sollte von Faktoren wie dem Geschwindigkeitsbereich, der Tragfähigkeit des Gewichts und den Umgebungsbedingungen abhängen, um festzustellen, welches Lager unter bestimmten Umständen optimal funktioniert.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gleitlager und Kugellager zwei gängige Arten von Lagerlösungen sind, die zur Reduzierung der Reibung zwischen Teilen verwendet werden. Jeder Typ hat seine eigenen Vorteile und Einschränkungen, die bei der Auswahl eines Lagers für eine Anwendung berücksichtigt werden müssen. Im Allgemeinen können Gleitlager höhere Lasten aufnehmen als Kugellager, sind aber aufgrund der Notwendigkeit einer regelmäßigen Schmierung wartungsintensiver. Andererseits bieten Kugellager dank ihrer Fähigkeit, kleine Kugeln als Wälzkörper zu verwenden, eine höhere Geschwindigkeit als Gleitlager. Außerdem sind sie im Vergleich zu Gleitlagern in der Regel sowohl bei den Material- als auch bei den Arbeitskosten günstiger.

Bei der Auswahl einer Lagerlösung gibt es kein Patentrezept. Jeder Typ sollte auf der Grundlage der Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Geschwindigkeit und die Kosten bewertet werden, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Um dies in die richtige Perspektive zu rücken: 70% der Ausfälle von rotierenden Maschinen sind auf die unsachgemäße Auswahl oder den unsachgemäßen Einbau von Lagersystemen zurückzuführen - ein klarer Beweis dafür, warum solche Überlegungen bei der Auswahl eines geeigneten Lagersystems für eine bestimmte Anwendung immer Priorität haben sollten.

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Amy

Amy

Hallo, hier ist Amy. Ich beantworte gerne alle Ihre Fragen zu Lagern oder Buchsen, nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

Auf Taste

Verwandte Beiträge

de_DE_formalDE